Etwas fehlt immer - besonders in einem Weblog, der ja per se nicht auf Vollständigkeit ausgelegt ist, sondern Tagebuchcharakter hat (siehe Definition in Wikipedia). Deshalb kann auch nie alles drinstehen. So ist es natürlich auch in unseren Weblog-Einträgen zur Tagung der württembergischen Landessynode.
Aber weil ja dort viele wichtige Dinge besprochen wurden, greifen wir gerne eine Anregung aus der Leitung des Gesprächskreises "Offene Kirche" auf und weisen auf den Antrag hin, mit dem der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf kirchlichem Land verboten werden soll, hin. Den Antrag hat die Synode am 4. Juli in den Ausschuss Kirche, Gesellschaft und Öffentlichkeit verwiesen.
Alle Ergebnisse der Tagung lassen sich hier nachlesen.
Volker Kiemle
Montag, 14. Juli 2008
Freitag, 4. Juli 2008
Apologie par excellence
Man könnte es als Verteidigungsrede verstehen: Eine halbe Stunde hat sich die Direktorin des Stuttgarter Oberkirchenrats, Margit Rupp, der Landessynode erklärt: warum nun das Haus Birkach und das Kloster Denkendorf nicht verkauft werden und warum die Kirchenleitung die Entscheidung nicht zuerst der Synode mitgeteilt hat. Das war bei den Synodalen überhaupt nicht gut angekommen, und auch in der Aussprache hielten die Redner mit ihrem Ärger nicht hinter dem Berg - in verschiedenen Abstufungen.
Er versuche „sachlich und deutlich“ zu sein, sagte etwa Michael Fritz, ehe er dann doch sehr deutlich die Kircheleitung kritisierte: Das Ziel eines mindestens vierjährigen Prozesses sei glatt verfehlt. Seit zehn Jahren sei bekannt, dass es zu viele Betten in den Tagungsstätten gibt, und dagegen gemacht werde nichts. Ingeborg Raab hatte den Eindruck, dass „wir einen Schritt vor und zwei Schritte zurück gehen“ und warnte davor, dass man bald wieder vor dem gleichen Problem stehe - sofern die Tagungshäuser nicht wirtschaftlicher arbeiten.
Direktorin Rupp räumte ein, dass „Kommunikation und das Zusammenspiel von Oberkirchenrats und Synode noch ausbaufähig“ ist. Da stimmten die Synodalen mit großem Beifall zu.
Deutlich wurde während der ganzen Debatte, dass auch in Sachen Birkach und Denkendorf nichts endgültig ist: Laut Inge Schneider, der Vorsitzenden des Finanzausschusses, hat die Kirchenleitung erklärt, dass „der Erhalt der landeskirchlichen Immobilien zu gegebener Zeit wieder zu diskutieren sein“ wird. Man darf also gespannt sein ...
Er versuche „sachlich und deutlich“ zu sein, sagte etwa Michael Fritz, ehe er dann doch sehr deutlich die Kircheleitung kritisierte: Das Ziel eines mindestens vierjährigen Prozesses sei glatt verfehlt. Seit zehn Jahren sei bekannt, dass es zu viele Betten in den Tagungsstätten gibt, und dagegen gemacht werde nichts. Ingeborg Raab hatte den Eindruck, dass „wir einen Schritt vor und zwei Schritte zurück gehen“ und warnte davor, dass man bald wieder vor dem gleichen Problem stehe - sofern die Tagungshäuser nicht wirtschaftlicher arbeiten.
Direktorin Rupp räumte ein, dass „Kommunikation und das Zusammenspiel von Oberkirchenrats und Synode noch ausbaufähig“ ist. Da stimmten die Synodalen mit großem Beifall zu.
Deutlich wurde während der ganzen Debatte, dass auch in Sachen Birkach und Denkendorf nichts endgültig ist: Laut Inge Schneider, der Vorsitzenden des Finanzausschusses, hat die Kirchenleitung erklärt, dass „der Erhalt der landeskirchlichen Immobilien zu gegebener Zeit wieder zu diskutieren sein“ wird. Man darf also gespannt sein ...
Wohl bekomm's!
Meistens geht es in der Landessynode ums Geld und darum, wie es verteilt wird. Doch der Synodalen Margarete Mühlbauer (Evangelium und Kirche) aus Schwäbisch Hall ging es bei ihrem Antrag um etwas ganz anderes. Ein kirchlicher Knigge muss her, forderte sie. Nein, so hat sie es natürlich nicht ausgedrückt, sondern sie stellte ganz nüchtern und der Würde des Hauses entsprechend den Antrag auf die Erstellung eines "Handbuches für kirchliche Auftritte". Darin soll zum Beispiel stehen, wer wann wie begrüßt wird. Aber es soll auch um ganz praktische Dinge gehen wie etwa Magarete Mühlbauers Tipp, "dem Referenten kein kohlensäurehaltiges Getränk hinzustellen, damit er nicht aufstoßen muss". Wohl bekomm's!
Petra Ziegler
Petra Ziegler
Neue und alte Töne bei der Landessynode
Sind das die neuen Töne? Bei der ersten geschäftsmäßigen Sitzung der 14. württembergischen Landessynode war deutlicher Widerspruch zu hören. Was Landesbischof Frank Otfried July in seinem diesjährigen Bischofsbericht darlegte, wurde durchaus angemessen gewürdigt. So viel deutlicher Widerspruch aber war lange nicht zu hören. Zu traditionell, enggeführt, unkonkret, appellativ und ohne die vom Bischof selbst geforderte zukunftsweisende Vision ist der Bericht. Merkwürdig ist es schon. Zu Beginn seiner Amtszeit schon hatte July mehr Begeisterung für die Landeskirche angemahnt. Bisweilen lässt er selbst solche Emotionen aufkommen. In seinem Jahresbericht aber bleibt seine Sprache merkwürdig unkonkret, emotionslos, fast steril. Als ob er von einer ihm fremden Organisation spricht klingt es, wenn er „die Kirche“, oder schlimmer noch „Kirche“ zu diesem oder jenem auffordert. Zu vieles bleibt im Unbestimmten, in der Metapher, in der Bildsprache hängen. Zu wenig wird an der Wirklichkeit der Kirchengemeinden und ihren Möglichkeiten gemessen. Was eine „angemessene Wahrnehmung älterer Gemeindeglieder“ sein könnte, bleibt offen.
So sehr der Bischof mit der Wahl seines Grundthemas, dem demographischen Wandel, richtig lag, so sehr allerdings klang seine Sicht, wonach es eine „schöne Bestätigung“ kirchlicher Arbeit sei, „dass gerade die ältere Generation zu den kirchlichen Veranstaltungen kommen, wie das sprichwörtliche „Pfeifen im Wald“. Aber das sind sehr alte Töne.
Ernst Wahl
So sehr der Bischof mit der Wahl seines Grundthemas, dem demographischen Wandel, richtig lag, so sehr allerdings klang seine Sicht, wonach es eine „schöne Bestätigung“ kirchlicher Arbeit sei, „dass gerade die ältere Generation zu den kirchlichen Veranstaltungen kommen, wie das sprichwörtliche „Pfeifen im Wald“. Aber das sind sehr alte Töne.
Ernst Wahl
Donnerstag, 3. Juli 2008
Synode gestartet
Mit Regularien ist die Sitzung der Landessynode gestartet. Dabei wurde zunächst als Vertreter der "Offenen Kirche" der Jurist Dr. Rüdiger Albrecht in den Rechtsausschuss zugewählt.
Den Bericht des Landesbischofs kann man hier nachlesen, über den weiteren Sitzungsverlauf halten wir und der Synodale Dieter Abrell Sie auf dem Laufenden ..
Volker Kiemle
Den Bericht des Landesbischofs kann man hier nachlesen, über den weiteren Sitzungsverlauf halten wir und der Synodale Dieter Abrell Sie auf dem Laufenden ..
Volker Kiemle
Abonnieren
Posts (Atom)